FOOD WASTE geht uns alle an!
Nicht in den Supermärkten, nicht in den Hotels und Gastronomiebetrieben fällt der Großteil der Lebensmittelverschwendung an, sondern in den privaten Haushalte. Somit sind wir alle Teil der Lebensmittelverschwendung.
Nur was ist Food Waste? Wie entsteht Food Waste? Was sind die Folgen von Food Waste? Warum verschwenden wir Lebensmittel? Welche Lebensmittel werden am häufigsten weggeworfen?
Warum? Was? Wie viel? Seit wann? … Viele Fragen, ein paar Antworten geben wir den interessierten Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse NMS Oberwart in der Präsentation Food Waste.
Da Lebensmittelverschwendung auch darauf zurückzuführen ist, dass Lebensmittel in Kühlschränken falsch gelagert werden und daher schneller verderben, haben wir mit den Schülerinnen und Schülern spielerisch erarbeitet, wie ein Kühlschrank richtig eingeräumt werden soll. In Vierergruppen mussten Lebensmittel (folierte Bilder von verschiedenen Lebensmitteln) möglichst richtig im Kühlschrank platziert werden. Unterstützt wurden die sehr interessierten Schülerinnen und Schüler der NMS von Aline, Anna und Katharina, drei Ernährungsprofis aus dem 4. Jahrgang der HLW Oberwart. Danke für euer Engagement!
Weitere Informationen findet ihr auch in unserem Blogbeitrag zum Thema „Richtige Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank „.
Was mache ich mit den vielen Schokoladeosterhasen, die ich zu Ostern bekomme?
- Essen? Nein, danke, es sind zu viele.
- Wegwerfen? Nein, dafür sind sie mir zu schade.
- Was dann?
In Vierergruppen überlegten sich die Schülerinnen und Schüler der NMS, was man mit Schokoladenosterhasen alles machen kann. Der Kreativität war keine Grenze gesetzt. Eine Gruppe schaffte es in fünf Minuten sogar auf 28 (!!) Ideen, von Schokopudding, über Schokomuffins bis zu Schokofruchtspießen und sogar Schokoskulpturen! Danke für die vielen tollen Ideen!
Dann ein lustiges und zugleich sehr informatives 1-2-oder 3-Spiel, um spielerisch Antworten auf 14 Fragen zum Thema Food Waste zu geben. Einiges haben wir zu Anfang der Food Waste-Einheit besprochen, einiges war neu. Bei manchen Fragen waren sich die Schülerinnen und Schüler einig und entschieden sich für die richtige Antwort, bei manchen Fragen waren es nur wenige, die eine richtige Antwort „erhüpften“. Meistens lagen die meisten richtig … tolle Leistung!
Ein Schülerin schaffte es auf 12 richtige Antworten bei 14 Fragen -super!
Als Dankeschön für die tolle Mitarbeit und das nette gemeinsame Arbeiten hat unser Food Waste-Team an unserer HLW Oberwart für die Schülerinnen und Schüler der NMS Oberwart ein Sackerl mit Arbeitsblättern und Rezepten, einem HLW-Oberwart-Bleistift und einem Schokoosterhasen überreicht.
Frohe Ostern & helft mit, weniger Lebensmittel zu verschwenden!
Bis bald an unserer Schule, wir freuen uns auch euch!
Elisabeth Pichler & das Food Waste-Team der HLW Oberwart
Quelle Bild: http://www.google.at, Zugriff 4.4.2017