Einen Nachmittag lang haben wir uns mit den Grundlagen der Kontrahierungspolitik beschäftigt. Unsere Lernstation „Finanzierung und Kosten“ sieht Theorie und praktische Anwendung für das Gemeinsame Mahl vor.
Vorkenntnisse: Die Schülerinnen können die Preispolitik im Marketing-Mix einordnen (BW-Unterricht) und haben grundlegendes Wissen in der Kostenrechnung (Lehrplan RW 3.+4. Semester).
Ziel: Besprechen nach folgender Inhalte der Kontrahierungspolitik und Anwenden des Gelernten auf die Preisgestaltung für das Gemeinsame Mahl.
- Preispolitische Entscheidungen
- Grundbegriffe und Elemente des Preispolitik
- Bestimmungsfaktoren der Preispolitik
- Nachfrage- und Erlösfunktionen (u.a. Psychologische Preisgestaltung, Preiselastizitäten)
- Angebots- und Kostenfunkionen
- Marktformen und Marktverhalten
- Praxisorientierte Preisfestlegung
- Prinzipien der Preisbestimmung (kosten-, nachfrager- und konkurrenz- bzw. branchenorientiert)
- Preispolitische Strategien (Prämien- und Promotionspreispolitik, Penetrations- und Abschöpfungspreispolitik, Preisdifferenzierung, Preispolitischer Ausgleich)
- Prozesse der Preisbestimmung
- Grundbegriffe und Elemente des Preispolitik
- Konditionenpolitische Entscheidungen
- Rabattpolitik
- Absatzkreditpolitik
- Lieferungs-und Zahlungsbedingungen
Quelle Beitragsbild: http://www.pixabay.com
und konditionenpolitische Entscheidungen standen auf dem Programm.