Ich habe aus der Lektüre „Für die Tonne“ von Tristram Stuart das Kapitel „Planvoller einkaufen und sich verantwortungsvoller ernähren“ gelesen, welches Tipps für den bewussten Einkauf gibt.
Man soll den Lebensmittelmüll nicht nur um den Klimawandel zu reduzieren, in den Griff bekommen, sondern auch für die eigene Gesundheit und den Geldbeutel. Um umweltverträglich zu konsumieren, soll man weniger Fleisch essen, biologisch angebaute Produkte und regionales und saisonales Obst und Gemüse vorziehen.
Regionalität ist ein wesentliches Prinzip, welches Arbeitsplätze sichert und für den Erhalt der lokalen bäuerlichen Landwirtschaft und der regionalen Kulturlandschaft sorgt. Durch kurze Transportwege trägt es zur Umweltentlastung und zur Reduzierung von Lebensmittelmüll bei. Weiters ist Regionalität ein wichtiger Verbrauchertrend, der bereits auch vom Einzelhandel aufgegriffen wurde.
Um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, sollte man nach dem folgenden Prinzip leben: „Iss Nahrung und vergeude sie nicht. Der Aufwand, Nahrungsmittel zu besorgen und herzustellen, um sie anschließend wegzuschmeißen, ist zu groß.“