Ein wichtiges Thema in dem Buch „Für die Tonne“ sind die Auswirkungen der Verschwendung auf unsere Welt. Jedes Lebensmittel braucht Ressourcen um zu reifen, wie zum Beispiel Wasser und Land. Da sowieso Wasserknappheit herrscht und wir immer wieder dazu aufgefordert werden, sparsam mit Wasser umzugehen, ist es umso schockierender wieviel Wasser zur Produktion von Lebensmitteln notwendig ist.Wenn Lebensmittel weggeschmissen werden, werden zugleich wertvolle Ressourcen verbraucht. Die Produktion von Fleisch braucht extremst viele Ressourcen im Verhältnis zu den Kalorien, die es dann liefert. Deswegen wird es in Zukunft nötig sein den Konsum von ressourcenintensiven Lebensmitteln zu verringern. Denn sonst wird der Regenwald weiter abgeholzt und Flüsse trockengelegt, nur um genug Ackerland zu schaffen. Auch die Treibhausgase, die bei der Herstellung, dem Transport und der Lagerung von Lebensmitteln entstehen, spielen eine große Rolle im Bereich Klimaerwärmung.
„Wir würden niemals willentlich gefährdete Fisch-, Schmetterlings- oder Blumenart ihre natürlichen Lebensräume entreißen und sie sinnlos in den Mülleimer werfen oder sie in Treibhausgase verwandeln. Und doch tun wir genau das.“ – ein Zitat aus dem Buch
recherchiert von Bachad4life