Im Unterricht haben wir bereits die Thematik „Mindesthaltbarkeitsdatum“ behandelt und dazu habe ich im Buch „Für die Tonne – Wie wir unsere Lebensmittel verschwenden“ von Tristram Stuart ein Kapitel über die Haltbarkeit gelesen. Es ist wichtig, dass alle Menschen wissen, dass es einen Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verbrauchsdatum gibt. Nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum ist die Ware nicht unbedingt gesundheitsschädlich, es bedarf einer Prüfung mit den Sinnesorganen, ob das Lebensmittel noch verwendet werden kann. Nach Ablauf des Verbrauchsdatums wie zum Beispiel bei Fleisch darf man die Lebensmittel nicht mehr verwenden, da sie ab diesem Datum gesundheitsgefährdend sein können.
Bild: Beispiel für Mindeshaltbarkeitsdatum
~ MiniMaus