Auf den Fotos könnt ihr meinen Kühlschrank nach dem Wochenendeinkauf und nach dem Wochende sehen. Wie man leicht erkennen kann, fehlen nach dem Wochenende einige Produkte. Meiner Meinung nach sollte ich erst wieder einkaufen gehen, wenn noch ein paar Produkte aufgebraucht sind.
Heute möchte ich euch meinen Kühlschrank nach dem Nationalfeiertag zeigen. Der Feiertag war zwar unter der Woche, jedoch sieht der Kühlschrank aus, wie nach einem Wochenende. Ich bin mit der Kühlschrankordnung einverstanden, da es meine Mama schon immer so macht und ich jetzt nicht viel ändern möchte, einige paar Kleinigkeiten könnte man trotzdem ändern, wie z.B. erst wieder Wurst und Käse kaufen, wenn fast keine mehr da ist und diese Produkte nicht auf zu viel Vorrat kaufen. Mit den übriggebliebenen Spätzle vom Feiertag (wie man sie im Kühlschrank sieht), wird es am nächsten Tag Eiernockerl geben.
🙂
Heute (8.November) möchte ich euch die Türinnenseite meines Kühlschrankes zeigen. Es beinhaltet (wie in fast jedem Haushalt) Ketchup und diverse Saucen, sowie Milch und einen kleinen Kanister, in dem ein Vitaminsaft drinnen ist. Ich finde, dass man die Innentür so lassen kann, wie sie ist. Bald wird es ein Update vom Kühlschrank geben 🙂
Heute zeige ich euch einen sehr vollen Kühlschrank, da ich am Wochenende eine Feier habe und dazu viele Lebensmittel brauche, die ich und meine Mama bereits gekauft haben.
Mir der Creme-fraiche, dem Blätterteig, den Eiern und dem Käse werde ich Blätterteigstangerl machen:
- Creme-fraiche mit dem würfelig geschnittenen Käse, Schinken und Zwiebel vermengen.
- die Fülle würzen
- Blätterteig ausrollen
- Fülle auf halber Fläche verstreichen
- Zweite Teighälfte draufschlagen
- In Streifen schneiden (1,5 cm)
- Streifen drehen und auf ein Backblech legen
- Mit Ei bestreichen und bei 200°C backen (besser geeignet ist Heißluft bei 180°C)
( so sehen die fertigen Blätterteigstangerln aus)
Ich habe im alten Kochbuch meiner Mama eine Seite gefunden, die „Resteverwertung“ heißt. Es zeigt einige Vorschläge, wie ich meine Fleisch-, Fisch-, Gemüse- und Reisreste vom Kühlschrank und von der Vorratskammer sinnvoll verwerten kann.
Ich habe euch das Rezept für die gebundene Gemüsesuppe rausgesucht:
Geputztes, feingeschnittenes Gemüse in Salzwasser weichkochen. Eine Einmach mit dem Gemüsesud aufgießen und verkochen, zuletzt das Gemüse zugeben, fertigwürzen (Pfeffer, Chili, Salz …) und mit Petersilie aufwerten.
Heute (24.11.2016) zeige ich euch ein letztes Bild von meinem Kühlschrank. Ich bin stolz, dass er sich im laufe dieses Projekts doch ein wenig geändert hat. Man kann sehr deutlich sehen, dass nicht mehr so viel auf Vorrat gekauft wurde.
Mit dem Salat, den Tomaten und dem Joghurt lässt sich prima ein leckeres Abendessen zubereiten: Salat mit Tomaten und Joghurtdressing.
Durch dieses Projekt habe ich folgendes gelernt: Durch richtiges Sortieren des Kühlschrankes kann man viele Lebensmittel sparen und den Abfall verringern. Eingekauft wird zu hause nur mehr, wenn es notwendig ist.