Gemeinsames Mahl am 26. April 2016

Wir laden ein!

Einladung

 

 

Endlich!

Wir haben gestern zum gemeinsamen Mahl geladen, es war ein grandioser Abend!
Herzlichen Dank an unsere Gäste, die unser Event mit großem Appetit auf unser Menü, guter Laune, Begeisterung für unsere Ideen und Anerkennung für unsere Leistungen zu dem gemacht haben, was es war: SPITZE!

„Sie waren das beste Publikum und die beste Jury! Dankeschön!“

Aber von Anfang an …

Der Abend stand unter dem Motto STREET FOOD, unserem heurigen Jahresthema im Unterricht. Beim Ankommen an unserer Schule sollte unseren Gäste bereits ein Street-Feeling vermittelt werden. Andrea Glatz auf dem Einrad trotzte tapfer dem starken Wind, zwischendurch unterstützt von Elisabeth Gremel mit ihren Inline Skates. Sarah Schebesta begrüßte als Straßenmusikantin singend unsere Gäste und sorgte auch während des Mahls immer wieder für den guten Ton.

Larissa Fichtner und Anna Kirnbauer gestalteten im Eingangsbereich eine lange Tafel, als Tischtuch verwendeten sie unsere vielen Plakate, die die Schülerinnen im Laufe des Jahres mit Ideen füllten. Als Steckbriefe von den Schülerinnen und Lehrerinnen fungierten Pappteller. Flieder sorgte für den guten Duft.

 

Unsere Gäste …

DSC_7890

Foto oben, von links nach rechts: Administrator MMag. Harald Portschy, Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock, Direktor Mag. Dr. Aristoteles Papajanopulos, Hochschulprofessor Mag. Dr. Georg Tafner, Ing. Rudolf Tallian, MMag. Elisabeth Pichler, Fachvorständin Marianne Liszt

 

Die Aperitifs schmeckten vorzüglich, danke an Frau Diplompädagogin Christina Kappel, die uns mit den Schülerinnen des 2. Jahrganges tatkräftig unterstützte. Wir boten „Street“ und „Trendy“ an, wollen Sie auch kosten? Dann klicken Sie hier für die Rezepte.

 

Für das Gemeinsame Mahl-Fotos wählten wir als Hintergrund ein Foto von unserer Arbeit im  Food Truck am Tag der offenen Tür.

Unsere Gäste von links nach rechts sitzend: Direktor Mag. Dr. Aristoteles PapajanopulosUniv.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock, Hochschulprofessor Mag. Dr. Georg Tafner, Dr. DI Jürgen Frank; von links nach rechts stehend: Fachvorständin Marianne Liszt, Ing. Rudolf Tallian, Johann Sorian & Begleitung, Administrator MMag. Harald Portschy, MMag. Elisabeth Pichler

Liebe Eltern & Familie, schön, dass ihr auch da ward und uns unterstützt habt. Wir haben uns sehr gefreut, unser Gelerntes so eindrucksvoll zu präsentieren. Vielleicht kochen wir demnächst zu Hause unser Menü noch einmal nach, Rezepte dazu haben wir alle auf unseren Blog gestellt.

 

„Gesundheit ist nicht alles, worauf es ankommt, Freundschaft, Gastlichkeit und die veränderte Auffassung, die man durch das Essen und Trinken in guter Gesellschaft erhält, ist auch wertvoll.“ George Orwell

 

Wir servierten zu jedem Gang auch im Schnelldurchlauf einige Food Trends des Jahres 2016. Wir begannen mit dem Trend „Suppe im Glas“, welchen wir als Frühlingskräutersuppe servierten.

 

 

… Telefone klingelten an mehreren Stellen im Raum. Wer hat bloß vergessen, die Smartphones auszuschalten? Gehört sich das?

Hallo, ich würde gerne etwas bestellen.

Hallo, ja gerne, was darf’s denn sein?

Ich hätte gerne einmal Fish & Chips in die Badgassse 5.

Gut, kommt sofort.

Zur Information für Sie: Essen per Klick wird auch immer beliebter und häufiger genutzt. Folgen Sie diesem Trend und genießen Sie Ihre Bestellung.

Elisabeth Gremel und Sarah Schebesta servierten Fish & Chips in unseren coolen LebensArt-Tüten, in Farbpaletten gesteckt, superflott auf Inline Skates. Essen per Klick & schnelle Lieferung eben direkt „nach Hause“, zum Sitzplatz eben. Mit dieser Idee und der ernteten wir viel Beifall!

Mit der Hauptspeise servierten wir gleich zwei Food Trends. Nämlich den Trend Clean Eating, das bedeutet Kochen mit regionalen und biologischen Produkten. Dafür fiel unsere Wahl auf einen Naturbarschen, der sich friedlich und genügsam mit ungefähr 150 Freunden zwei Jahre lang auch im tiefsten Winter im Freien herumtreibt, der sich ausschließlich von natürlichen, ungemünzten Gräsern und Kräutern ernährt, nur langsam zunimmt und kein überschüssiges Fett auf seinem Körper hat. Die Rede ist vom Zickentaler Moorochsen, den wir gemeinsam mit Nudeln aus Gemüse (einem weiteren Food-Trend) auf den Teller brachten.

 

Während Sarah Schebesta singt, servieren Larissa Fichtner und Barbara Kanto.

 

 

Gibt es heute denn keine eine Burger? Eine Street Food-Einladung ohne Burger? Doch, doch. Wir haben an die Burger gedacht. Und haben unsere Gäste gebeten, Burger zu bauen. Mit viel Engagement und Freude sind sie an diese Arbeit herangegangen und haben verschiedenste Ideen umgesetzt. Wieder einen  Food Trend umgesetzt: Burger bauen.

DSC_8023

Der langjährige Projektleiter des Naturschutzprojektes „rund ums moor“ Herr Dr. Frank mit Moorochsen-Krawatte und Wirtschaftspädagogin Elisabeth Pichler beim Burger bauen-Stand.

„Macht Kreativität hungrig? Wir haben am Ende der Straße einen wunderbaren neuen Street Food Anbieter! Kommen Sie mit mir mit, holen Sie sich köstliche Desserts!“

Übrigens Food pairing nennt sich dieser Trend, wir kombinierten zum Beispiel süß mit herb und fruchtig mit säuerlich.

 

Als Gästebuch wählten wir einen Bilderrahmen, damit wir die Eindrücke unserer Gäste mit den Erinnerungsfotos für alle in der Schule gut sichtbar am Gang aufhängen können.

 

Eine Kleinigkeit für unterwegs für unsere Gäste – leckere Zitronenlimonade von uns selbst gemacht und in Flaschen abgefüllt.

DSC_8070

 

Was für ein Team!

DSC_8059

Die beiden Lehrerinnen des Gegenstandes LebensArt stehend von links nach rechts: MMAg. Elisabeth Pichler & Fachvorständin Marianne Liszt; sitzend von links nach rechts: Klassenvorständin der 3 HLW Mag. Ruth Ferstl, Mag. Doris Wagner-Pirch (BE & Umsetzung Verpackungen für den Tag der offenen Tür & Knetmasse zum Burger bauen), Nina Werderits, BEd (als „technische Feuerwehr“ unersetzlich, hat immer eine Lösung parat, wenn es beim Blog, beim Etikettendruck oder beim Videoschnitt „zwickt“), Diplompädagogin Ilse Karner (dirigiert geschickt das Küchenteam und sorgt immer für den guten Geschmack) und Diplompädagogin Brigitte Wukitsevits (sorgt für die flotte Sohle und die gute Haltung beim Serviceteam)

Ein Kommentar zu “Gemeinsames Mahl am 26. April 2016

  1. Pingback: Wir ERNÄHRUNGSPROFIS organisierten das kulinarische Kongressprogramm für Uni Graz | "Wir behalten von unseren Studien am Ende doch nur das, was wir praktisch anwenden."

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s